Fünf Schritte zur Erstellung einer Multi-Cloud-Optimierungsstrategie
Brandon Tikalsky, Senior Director, Cloud- und Netzwerkarchitektur
30. Mai 2019
Wenn Sie heute im Bereich Geschäftstechnologie tätig sind, nutzen Sie wahrscheinlich mehrere Clouds mit einer Mischung aus unterschiedlichen Servicetypen und Bereitstellungsmodellen. Tatsächlich nutzt ein durchschnittliches Unternehmen fünf verschiedene Clouds , wobei die einzelnen Apps und Dienste in diesen Umgebungen noch nicht einmal berücksichtigt sind. Wenn man bedenkt, dass allein bei Amazon Web Services mehr als 90 Cloud-Produkte zur Auswahl stehen, sieht das Bild eines durchschnittlichen Cloud-Ökosystems überwältigend aus.
Einer der Gründe für diese Komplexität liegt einfach darin, dass Unternehmen bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Cloud-Architekturen mehr Auswahlmöglichkeiten als je zuvor haben. In den frühen Stadien der Cloud-Entwicklung drehten sich viele der Schlüsselfragen darum, ob man mehr auf öffentliche oder private Clouds setzen sollte. Heutzutage lautet die Antwort darauf nicht entweder/oder, sondern vielmehr darauf, wie viele davon es gibt.
Anstatt sich für ein Modell zu entscheiden und dabei zu bleiben, können Sie jetzt das Modell auswählen, das am besten zu den Anforderungen einer bestimmten Geschäftsanforderung oder Dienstleistung passt, die Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen möchten, und oft spontan wechseln. Mit dieser größeren Komplexität geht jedoch eine entscheidende Notwendigkeit einher, abzuwägen, wie Sie Ihre Multi-Cloud-Verwaltungsstrategie weiterentwickeln können, um Leistung, Kosten und Verfügbarkeit zu optimieren.
So verwalten Sie Ihre Multi-Cloud-Managementstrategie
Wenn man darüber nachdenkt, wie man eine Multi-Cloud-Architektur erfolgreich verwaltet, ist es wichtig, auf einige der Vorteile zurückzukommen, die die Cloud-Einführung überhaupt erst vorangetrieben haben:
- Optimierte Arbeitslastverteilung durch Übertragung von Arbeitslasten zwischen privaten und öffentlichen Clouds
- Redundanz durch die Nutzung mehrerer Cloud-Dienste und Regionen
- Reduzierte Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter
- Best-of-Breed-Ansatz für einzelne Dienstleistungen
Die Herausforderung für moderne Unternehmen besteht nicht darin, dass sie diese Vorteile nicht nutzen können, sondern darin, dass die Cloud-Optimierung exponentiell schwieriger wird, wenn Unternehmen mehrere Umgebungen von vielen verschiedenen Anbietern hinzufügen – insbesondere, wenn Sie versuchen, zwischen mehreren verschiedenen Vektoren wie Leistung, Sicherheit und Kosten. Die Komplexität des Kostenmanagements in einer Multi-Cloud-Umgebung ist ein Anliegen, das im Bericht „State of the Cloud 2023“ von RightScale zum Ausdruck kommt: 64 Prozent der befragten Unternehmen nannten Kosteneinsparungen bei der bestehenden Cloud-Nutzung eine Top-Initiative.
Was moderne Unternehmen benötigen, ist ein dynamischer Rahmen, um sicherzustellen, dass sich ihre Multi-Cloud-Managementstrategie parallel zu ihren Investitionen in neue Dienste, Anbieter und Optionen weiterentwickelt. Dieses Framework hilft dabei, Service-Level-Anforderungen sowie andere Investitionen (z. B. Cloud-Management-Plattformen, Netzwerke) zu identifizieren, die möglicherweise erforderlich sind, um ihre Geschäfts- und IT-Anforderungen zu erfüllen.
Schritte zur Optimierung von Multi-Cloud
Genauso wie es keine einheitliche Cloud-Umgebung gibt, gilt das Gleiche auch für Multi-Cloud-Strategien. Sie können jedoch Schritte zur Entwicklung eines dynamischen Prozesses zur Anpassung an sich schnell ändernde IT-Anforderungen und -Bedürfnisse unternehmen.
Im Folgenden finden Sie einige wichtige Überlegungen und Schritte, die Sie unternehmen sollten, um zunächst zu verstehen, wo Ihre Cloud-Umgebung derzeit steht, und um dann Ihr Unternehmen in eine agile Cloud-Umgebung für die Zukunft umzuwandeln.
Schritt 1: Ordnen Sie Ihre Cloud-Umgebung zu
Das Zuordnen Ihrer vorhandenen Cloud-Umgebung mag nach einer einfachen Aufgabe klingen, aber die Durchführung dieser Übung kann einen erheblichen Mehrwert bringen. Wenn Sie ein allgemeines Bild Ihrer aktuellen Cloud-Umgebung und Ihrer Anforderungen erstellen, können Sie Möglichkeiten für zukünftige Optimierungen sowie Lücken in Ihrer aktuellen Strategie aufdecken.
Betrachten Sie Ihre Karte als den gesamten konzeptionellen Entwurf Ihrer Cloud-Architektur. Ihre Karte sollte verschiedene Cloud-Dienste enthalten, wie Sie sich mit ihnen verbinden, wie sie miteinander verbunden sind und welche Dienste Sie für jeden benötigen. Erwägen Sie für jeden Cloud-Dienst, den Ihr Unternehmen nutzt, die Auflistung der folgenden Elemente:
- Verwendeter Cloud-Anbieter
- Die Abteilungen, die den Dienst nutzen
- Eventuell vorhandene Service-Level-Agreements
- Zugehörige Geschäftsfunktionen (z. B. von Marketing und Vertrieb genutzt, hauptsächlich von operativen Mitarbeitern genutzt usw.)
- Bei der Zuordnung Ihrer Cloud-Dienste sind noch einige weitere wichtige Überlegungen zu berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise Ihre Leistungsanforderungen ermitteln und diese mit Ihren SLAs vergleichen, können Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial oder die Notwendigkeit eines Anbieterwechsels aufdecken.
Sie sollten auch die Cloud-Architektur und die Bereitstellungsmodelle berücksichtigen, die Sie nutzen. Nicht alle Ihre Daten oder jede von Ihnen ausgeführte App müssen sich in der öffentlichen Cloud befinden. Mithilfe dieser Übung können Sie herausfinden, welche öffentlichen Cloud-Dienste möglicherweise besser für die private Cloud-Umgebung geeignet sind oder umgekehrt.
Schritt 2: Integrationsbedarf ermitteln und planen
Sobald Sie einen umfassenden Überblick über Ihre gesamte Cloud-Umgebung haben, können Sie Ihre Integrationsanforderungen viel einfacher abbilden. Berücksichtigen Sie die Arten Ihrer Umgebungen und die Art und Weise, wie diese Daten austauschen. Wenn Sie beispielsweise über separate private Cloud-Umgebungen verfügen, ist dann eine Daten- oder Anwendungsintegration oder beides erforderlich? Hier sind einige allgemeine Überlegungen, die Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Cloud-Integrationsstrategie berücksichtigen sollten:
- Bestimmen Sie, wie Ihre privaten Cloud-Umgebungen miteinander kommunizieren
- Bestimmen Sie, wie Ihre öffentlichen Clouds verschiedener Anbieter kommunizieren und Daten austauschen
- Stellen Sie fest, ob Lücken vorhanden sind und schließen Sie diese
- Ermitteln Sie, ob Sie Middleware erstellen müssen, um verschiedene Dienste zu verbinden
Obwohl die Integration neben der öffentlichen Einführung von Software-as-a-Service häufig als Herausforderung genannt wird , kann sie bei anderen Cloud-Modellen zu Problemen führen. Um beispielsweise eine nahtlose Integration zwischen privaten Clouds sicherzustellen, kann es erforderlich sein, dass die IT-Abteilung die Netzwerkinfrastruktur verschiedener Standorte überdenkt, um eine hohe Leistung und Verfügbarkeit sicherzustellen. Bei der Nutzung von Drittanbietern wird die Herausforderung noch komplexer, da es keine Garantie dafür gibt, dass ein bestimmter Anbieter APIs veröffentlicht oder die Kommunikation seiner Dienste mit anderen vereinfacht.
Obwohl nicht alle Dienste in Ihrer Umgebung miteinander integriert werden müssen, führt die Cloud-Einführung ohne Cloud-Integration dazu, dass Ihr Unternehmen weiterhin Arbeit in verschiedenen Umgebungen neu erstellt und einige der Vorteile der Migration in die Cloud von vornherein verschwendet.
Bei der Festlegung Ihrer Integrationsanforderungen ist es wichtig zu berücksichtigen, was Endbenutzer benötigen, um produktiv zu sein. Die nahtlose Integration zwischen Anwendungen und Daten ist für Dienste, die für kritische Arbeitsfunktionen unerlässlich sind, von entscheidender Bedeutung. Sie können erkennen, wo es Lücken gibt, und beginnen, diese zu schließen, indem Sie Ihre aktuellen Integrationstools abbilden.
Schritt 3: Richten Sie ein Automatisierungs-Framework ein
Automatisierung gehört zu den universellen Vorteilen von Cloud Computing , aber in einer Multi-Cloud-Umgebung müssen Sie bei Ihren Automatisierungsplänen noch viel mehr Überlegungen anstellen. Große Unternehmen verfügen bereits über mindestens ein Tool zur Automatisierung der Cloud-Bereitstellung, verfügen jedoch möglicherweise nicht unbedingt über ein Framework, um diese Tools kontinuierlich zu evaluieren und an ihre Skalierbarkeitsanforderungen anzupassen.
Auch wenn es kontraintuitiv erscheinen mag, sind Technologieplattformen nicht unbedingt der beste Ausgangspunkt, um über Ihr Automatisierungs-Framework nachzudenken. Denken Sie stattdessen über geschäftliche Anforderungen und Funktionen nach. Wenn Sie eine plattformunabhängige Strategie entwickeln, können Sie schließlich alle aktuellen Tools, die Sie verwenden, damit vergleichen. Wenn beides nicht zusammenpasst, ist es an der Zeit, eine Plattform zu finden, die besser zu Ihnen passt.
Überlegen Sie zunächst: Wo verbringen Sie die meiste Zeit und was muss automatisiert werden? Wenn Sie beispielsweise planen, in den nächsten Jahren in viele verschiedene Cloud-Dienste zu investieren, kann es für Sie von Vorteil sein, sicherzustellen, dass standardisierte Regeln für die Bereitstellung verschiedener Cloud-Umgebungen in Ihren Automatisierungsplan aufgenommen werden. Auf diese Weise können Sie diese in Konfigurationsregeln übersetzen, wenn Sie bereit sind, neue Bereitstellungen zu automatisieren.
Dieser Schritt trägt auch dazu bei, den Wert Ihrer Cloud-Umgebungskarte und Ihrer Integrationsüberlegungen zu steigern. Sobald Sie wissen, welche Apps kommunizieren müssen, können Sie nicht nur die Automatisierung zwischen Clouds besser planen, sondern möglicherweise auch neue Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung erkennen.
Wenn beispielsweise neue Integrationen erstellt werden müssen, möchten Sie möglicherweise auch die Netzwerkinfrastruktur berücksichtigen, die diese Verbindungen unterstützt. Wenn es sich um eine öffentliche Cloud handelt, wie stellen Sie eine Verbindung zum Anbieter her? Wenn Sie private Cloud-Umgebungen in Betracht ziehen: Gibt es Leistungsoptimierungen, die Sie in Ihrer eigenen IT-Umgebung vornehmen können?
Schritt 4: Planen Sie Ihre Netzwerkanforderungen
Obwohl die Berücksichtigung von Anforderungen wie Rechenleistung und Datenspeicherung wichtig ist, ist die Infrastruktur, die alles verbindet, ebenso wichtig. Bei der Betrachtung einer einfachen Cloud-Topologie kann die Netzwerkinfrastruktur im Vergleich zur Verwendung einer Nicht-Cloud-Infrastruktur eine geringfügige Leistungseinbuße aufweisen. Wenn man über komplexere Multi-Cloud-Architekturen nachdenkt, summiert sich jeder kleine negative Effekt auf die Leistung und kann zu größeren Problemen führen, die von konstant hoher Latenz bis hin zu Dienstausfällen reichen.
Um die Voraussetzungen für diesen Plan zu schaffen, überlegen Sie, wie Ihre aktuelle Cloud-Architektur aufgebaut ist und wo Sie in den nächsten fünf Jahren stehen möchten. Nutzen Sie in erster Linie die Public Cloud, die Private Cloud oder eine Mischung aus beidem? Welche unternehmenskritischen Geschäftsanwendungen tauschen Daten aus und wie werden diese Verbindungen hergestellt?
Obwohl es keine allgemeingültige Netzwerkstrategie gibt, ist die Netzwerkinfrastruktur ein Schlüsselbereich für Optimierungen in der Cloud. Beispielsweise eignet sich die Hybrid-Cloud-Architektur ideal fürCloud-Verbindungsdienste , die Ihre interne IT-Umgebung direkt mit Anbietern verbinden, sodass Sie weniger auf das öffentliche Internet angewiesen sind und durch direkte Verbindungen eine höhere Leistung und Sicherheit erzielen können.
Dies kann auch ein guter Zeitpunkt sein, über Dienste nachzudenken, die Ihr gesamtes Netzwerk verbessern können. Beispielsweise wird Colocation oft für seine Fähigkeit angepriesen, die Ausgaben für den Aufbau der Infrastruktur zu senken, doch diese Dienste können auch Leistungsvorteile bieten. Ein Bereich, in dem der Leistungsvorteil an Bedeutung gewinnt, ist das Edge Computing , wo Unternehmen Colocation nutzen, um ihre IT-Infrastruktur näher an die Endbenutzer zu verlegen.
Dieser Trend ist bereits auf dem Consumer-Streaming-Videomarkt zu beobachten, wo Leistungsanforderungen TV- und Videoanbieter dazu zwingen, die IT näher an die Menschen zu verlagern, die ihre Produkte konsumieren. Die gleichen Vorteile könnten jedoch auch in anderen Branchen erzielt werden. Unternehmen mit mehreren Satellitenstandorten könnten beispielsweise Colocation nutzen, um ihre Leistung zu steigern, ohne in komplett neue Rechenzentren für neuere Büros investieren zu müssen.
Schritt 5: Erstellen Sie eine Strategie zur Bewertung der zukünftigen Cloud-Einführung
Sobald Sie ein umfassendes Verständnis Ihrer aktuellen Umgebung und eine umfassende Vorstellung von Ihren Zielen haben, können Sie damit beginnen, Ihren Rahmen für die Bewertung zukünftiger Anbieter und Dienste festzulegen. Sie wissen beispielsweise, welche Dienste mit der Karte Ihrer Umgebung verknüpft sind und welche verknüpft werden müssen, wenn Sie weitere Dienste in die Cloud migrieren.
Zu den weiteren künftigen Aktionspunkten gehört die Entwicklung eines Rahmenwerks zur Ermittlung des Sicherheitsbedarfs bei der Einführung weiterer Dienste sowie Ihrer Strategie für die regelmäßige Umsetzung zwischen Geschäfts- und IT-Anforderungen.
Es kann hilfreich sein, an verschiedene „Ebenen“ Ihrer Daten zu denken, wobei die höchste Ebene aus Gründen wie Sicherheit und Service-Level-Anforderungen den höchsten Schutz, das höchste Maß an Redundanz und/oder die höchste Leistung erfordert. Die Art und Weise, wie Sie dieses Framework erstellen, hängt stark von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer IT-Umgebung ab.
Ein weiteres wichtiges Element, das bei der Planung für die Zukunft hilfreich sein kann, ist jedoch die Identifizierung von Personen in Ihrem Unternehmen, die zwischen geschäftlichen und IT-Anforderungen übersetzen können, wenn Ihr Unternehmen Cloud-Migrationen in Betracht zieht. Wenn Vertrieb und Marketing beispielsweise ein neues CRM-System einführen möchten, müssen sie daran arbeiten, unbedingt erforderliche Funktionen zu identifizieren, eine Vorstellung von Zugriffskontrollstandards zu entwickeln und die Machbarkeit für bestimmte Funktionsanforderungen zu ermitteln. All dies wird in Zukunft bei der Auswahl von Anbietern und Plattformen eine Rolle spielen.
Beispielsweise hatte ein Partner von Digital Realty , der sein Cloud-Netzwerk aktualisieren wollte, die Migration in verschiedene Phasen unterteilt. Obwohl sich Phase eins auf die USA konzentrierte, war einer der Hauptgründe für die Entscheidung, Digital Realty zu nutzen, unsere globale Präsenz, da unser Partner wusste, dass er das Netzwerk in Zukunft auch international vereinfachen und verbessern musste.
Dieser Prozess wird es IT- und Geschäftsabteilungen ermöglichen, effektiver zusammenzuarbeiten, was eine immer wichtigere Eigenschaft sein wird, da IT und Cloud stärker in die gesamte Geschäftsstrategie integriert werden . Letztendlich hilft Ihnen dies dabei, viele Prozesse zu formalisieren, die zuvor in Ihrem Unternehmen möglicherweise nicht schriftlich festgehalten oder auf unterschiedliche Weise durchgeführt wurden.
Ihr Weg zur Multi-Cloud-Optimierung
Das Fazit ist, dass viele Unternehmen bereits Multi-Cloud-Umgebungen betreiben und möglicherweise sogar über einige grundlegende Strategien für deren Verwaltung verfügen. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Anzahl und Vielfalt der Cloud-Dienste, die ein durchschnittliches Unternehmen nutzt, in Zukunft exponentiell zunehmen wird. Den Unternehmen, die diese Komplexität bewältigen können, gelingt es, ein dynamisches, sich weiterentwickelndes Framework zu entwickeln, das die Kernanforderungen an Infrastruktur und Cloud-Architektur auf allen Ebenen des Stacks erfolgreich mit den Geschäftsanforderungen verknüpft.
Ohne ein dynamisches Framework und eine umfassende Karte ihrer IT-Umgebungen verpassen Unternehmen Möglichkeiten zur Kostensenkung und Leistungsoptimierung. Mit anderen Worten: Sie lassen Geld auf dem Tisch, wenn Sie sich die Architektur Ihrer Cloud-Umgebung nicht genauer ansehen.